Die wildfarbigen Rouen Clair-Enten sehen wie Wildenten in XXL-Format aus. Sie zeichnen sich durch ihr ruhiges Wesen, ihre Flugunfähigkeit und ihre gute Wirtschaftlichkeit aus.

Anders als die noch schwereren Rouenenten überzeugen Rouen Clair-Enten neben ordentlichem Fleischansatz auch durch ihre Legeleistung, die mit über 100 Eiern im ersten Legejahr angegeben wird.

Die ausgesprochen ruhigen Rouen Clair-Enten sind anspruchslos in der Haltung und jederzeit für eine Leckerei zu haben. Dadurch lassen sie sich recht einfach zähmen und werden schnell zutraulich.

Legeleistung und Eierdetails

Rouen Clair-Enten sind fleißige Eierleger und kommen besonders im ersten Legejahr gut und gerne auf 100 bis 200 Eier. Ein Ei bringt ca. 80 Gramm auf die Waage. Bruteier sollten das Mindestgewicht von ebenfalls 80 Gramm keinesfalls unterschreiten!

nest_eier_rouen_clair_enten

Die Schalen sind weiß bis cremefarbig mit gelegentlich grünlichem Schimmer.
Nach etwa acht Monaten kann mit dem Legebeginn der Rouen Clair-Enten gerechnet werden.

Mast und Schlachtung

Rouen Clair-Enten sind hervorragende Fleischlieferanten. Das Fleisch hat eine helle Haut und einen zarten, feinen Geschmack, der von der typischen Cuisine française begeistert als formidable oder magnifique bezeichnet wird.

Bei einem Lebendgewicht von bis zu 4 Kilogramm bei Erpel und 3,5 Kilogramm bei Enten ist mit ordentlich Fleisch zu rechnen.

Rouen Clair-Enten neigen allerdings schnell dazu, fettleibig zu werden, was die Qualität des Fleisches negativ beeinträchtigt. Bei langsamer Gewichtszunahme haben Rouen Clair-Enten ihr volles Schlachtgewicht mit rund acht Monaten erreicht.

Hobbyhaltung

Die schweren Rouen Clair-Enten sind mit ihrer hellen Wildfarbe und den blauen Flügelspitzen nicht nur eine imposante Erscheinung, sondern auch noch recht einfach zu halten.

haltung_rouen_clair_enten_im_freilauf

In einem weitläufigen Gehege machen sie sich emsig auf Futtersuche, nehmen immer wieder einmal ein ausgiebiges Bad, oder ruhen sich im Schatten aus. Während die Erpel sehr ruhig sind, können die Damen schon mal laut schnatternd ihre Meinung kundtun.

Stall

Für diese große Entenrasse darf man mit 1 m² Stallfläche pro Tier rechnen. Der Stall sollte trotz der Größe dieser Entenrasse Schutz vor Fressfeinden wie Fuchs und Marder bieten. Zudem ist der Stall ein trockener und zugfreier Unterschlupf für die Nacht und tagsüber zum Eier legen.

Am besten wird der Boden zuerst mit einer Schicht aus feinem Rindenmulch oder einer Mischung aus Sand und Hobelspänen eingestreut. Darauf kommt noch eine Lage trockenes Stroh oder Häcksel. Die oberste Lage muss regelmäßig gewechselt werden, damit die Enten es sauber und trocken im Stall haben.

Da Enten gerne auch mit dem Wasser in der Tränke planschen, werden Futterplatz und Tränke am besten unter einer Überdachung vor dem Stall untergebracht. Das heißt zwar, jeden Morgen die Enten unmittelbar bei Tagesanbruch aus dem Stall zu lassen (eine automatische Klappe macht das Ganze viel komfortabler), dafür bleibt die Einstreu im Stall länger trocken.

Freilauf

rouen_clair_entenschar_im_freilauf

Rouen Clair-Enten sollen auf einer großen Grünfläche auf Futtersuche gehen können. So darf man getrost 15 bis 12 m² Freilauf für ein Tier einkalkulieren. Eine Zaunhöhe von 1,2 bis 1,5 Meter ist ausreichend, da Rouen Clair-Enten keine Flugversuche unternehmen.

Bademöglichkeit

Als Wassergeflügel brauchen Rouen Clair-Enten neben frischem Trinkwasser auch ausreichend Badegelegenheiten. Eine große Sandmuschel mit 30 cm Tiefe oder eine in den Boden eingelassene Badewanne sind für 2 bis 3 Tiere ideal.

rouen_clair_ente_beim_baden

Bei einer größeren Herde sollten entsprechend mehr Badestellen zur Verfügung gestellt werden.

Fütterung

fuetterung_rouen_clair_enten

Auf einer großen Weide (15-20 m² pro Schnabel) finden Rouen Clair-Enten neben frischem Gras, Sämereien und Kräutern auch kleinere Insekten und Schnecken. Da diese Entenrasse schnell Fett ansetzt, dürfen sich die Enten ihr Futter überwiegend selber suchen.

Achtung: Auf spezielles Mastfutter sollte bei Rouen Clair-Enten aufgrund der Neigung zum Verfetten verzichtet werden.

Frisches Obst und Gemüse, Salat sowie grüner Blattkohl ergeben einen abwechslungsreichen Speiseplan. Gekochte Nudeln und Kartoffeln dürfen den Speiseplan abrunden, aber nicht dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift auf ein hochwertiges, fertiges Entenfutter zurück. Damit erhalten die Rouen Clair-Enten alles wichtigen Vitamine und Nährstoffe.

enten_traenke_freilauf

Da Badestellen grundsätzlich das Trinkwasser nicht ersetzen, braucht es standfeste Tränken mit frischem Trinkwasser. Dieses sollte mehrmals täglich erneuert werden und nicht wärmer als 20° C sein.

Tipp: Am besten eignen sich schwere, glasierte Tonschalen oder niedrige, schwere Töpfe als Tränken, die an 2 bis 3 Stellen auf der Weide und natürlich am Futterplatz aufgestellt werden.

Rouen Clair-Enten im Winter

Auch im Winter brauchen Rouen Clair-Enten ihren Auslauf. Auf fett- und energiereicheres Futter sollte bei den Rouen Clair-Enten auch im Winter verzichtet werden. Keinesfalls sollte Mastfutter angeboten werden. Zusätzlich können gekochte Kartoffeln oder Topinambur mit Kleie oder Schrot vermischt gefüttert werden.

Ein wichtiger Proteinlieferant in der kalten Jahreszeit sind Mehlwürmer oder Soldatenfliegenlarven, die auch als Leckerei das ganze Jahr über willkommen sind.

Damit das Trinkwasser und die Badestellen bei Minusgraden eisfrei bleiben, müssen sie regelmäßig frisch, aber nicht zu kalt befüllt werden. Dazu sollte man ein paar mal am Tag (je nach Temperatur und Wetter) warmes Wasser auf die Entenweide bringen und Tränken und Badestellen damit erwärmen oder auftauen.

Auch die Strohschicht im Stall darf etwas dicker ausfallen, um eine gute Isolationsschicht am Boden zu bekommen.

Rouen Clair-Enten für Anfänger

Das ruhige und sanfte Wesen der Rouen Clair-Enten macht sie für Anfänger geeignet. Da diese Entenrasse nicht fliegen kann, braucht es für den Auslauf kein Volierennetz.

Lediglich der Platzbedarf der Rouen Clair-Enten ist etwas größer, damit sie genug Bewegung bekommen und nicht verfetten.

Wer sich mit ein paar Leckereien regelmäßig um seine Entenschar bemüht, wird sich bald an handzahmen Tieren erfreuen können.

Rouen Clair-Enten kaufen

Rouen Clair-Enten kauft man am besten beim Züchter. Geflügelmärkte, Geflügelausstellungen und Geflügelvereine sind hier die besten Anlaufstellen. Aber auch im Internet findet man Bruteier und Küken dieser Entenrasse.

rouen_clair_enten_beim_brueten

Am besten holt man sich die Enten vor Ort beim Züchter persönlich ab, um sich ein Bild von der Haltung und dem Zustand der Enten zu machen.

Da Rouen Clair-Enten nur selten brüten, ist beim Kauf von Bruteiern ein Brutapparat vonnöten. Eventuell können Bruteier ansonsten auch einer brütenden Ente untergeschoben werden. Am besten startet man mit Jungtieren. So kann das Geschlecht auch gleich beim Kauf sicher erkannt werden.

Vergesellschaftung

Rouen Clair-Enten vertragen sich sehr gut mit anderen Wassergeflügelarten und können sogar problemlos mit Hühnern (insoweit man die unterschiedlichen Haltungsbedürfnisse berücksichtigt) gehalten werden.

Achtung: Bei der Suche nach geeigneten Züchtern dürfen Rouen Clair-Enten nicht mit Rouenenten verwechselt werden. Rouenenten sehen ähnlich aus, werden aber größer und schwerer, legen weniger Eier und stellen eine eigene Rasse dar.

Nachwuchs und Zucht

Rouen Clair-Enten brüten nicht sehr zuverlässig. Wer Rouen Clair-Enten nicht nur halten, sondern auch züchten möchte, muss sich mit der Kunstbrut vertraut machen. Für kräftige, gesunde Küken sollte das Mindestgewicht der Bruteier 80 Gramm nicht unterschreiten.

schlupf_rouen_clair_enten_im_inkubator

Alternativ können brutfreudige Laufenten als Ersatzglucke dienen. Allerdings hat man dann mindestens noch drei weitere Tiere (auch Laufenten leben gerne in Gruppen) in seiner Obhut.

Geschlechtererkennung

Wer das Geschlecht von Rouen Clair-Enten bereits im Kükenalter erfahren will, sollte sicherheitshalber bei einem erfahrenen Tierarzt einen Kloakentest machen lassen.

kueken_rouen_clair_ente_im_freilauf

Ab einem Alter von 2 bis 3 Monaten lässt sich das Geschlecht der Rouen Clair-Küken an der Stimme erahnen. Erpel geben beim Hochheben tiefe “räp-räp”-Laute von sich, Enten hingegen fangen laut und deutlich zu quaken an. Später lassen sich die Erpel dann auch deutlich an der Färbung und der gut erkennbaren Erpellocke erkennen.

erpel_rouen_clair_im_freilauf
Rouen Clair Erpel mit gut erkennbarer Erpellocke

Merkmale

Rouen Clair-Enten zählen zu den schweren Landenten. Beim französischen Rassestandard von 1956 galt eine Länge von 90 cm als ideal. Gemessen wurde dabei vom Schnabel bis zur Schwanzspitze mit ausgestrecktem Hals.

ente_rouen_clair_enten_im_freilauf

Erpel sollten zwischen 3,5 und 4 Kilogramm auf die Waage bringen, Enten 3 bis 3,5 Kilogramm. Gleichwohl sollte die Körperhaltung aber nicht waagerecht, sondern leicht aufgerichtet sein.

Durch die Einzüchtung von Stockenten ist das Gefieder der Rouen Clair-Enten wildfarben, wobei die Erpel ein deutlich farbenprächtigeres Federkleid tragen als die Enten.

Größe und Gewicht sorgen für die Flugunfähigkeit dieser Entenrasse. Rouen Clair-Enten gelten als ruhige und gelassene Tiere.

Farbschläge Rouen Clair-Ente

Bei der Zucht der Rouen Clair-Enten geht es in erster Linie um die Körperform. Daher ist bei dieser Entenrasse nur ein Farbschlag erwünscht: Wildfarbig

ente_rouen_clair_im_freilauf

Herkunft

Der Ursprung der Rouen Clair-Enten liegt in der Normandie und der Bretagne. Die dortigen großen, langen Enten wurden bereits 1578 erstmals erwähnt. Ein Franzose namens Garry aus der Region Rouen begann in der Zeit von 1910 bis 1920 durch Kreuzungen mit Stockenten die Rouen Clair-Enten rassisch zu züchten.

Erst Mitte 1993 wurden Rouen Clair-Enten in den deutschen Standard der Entenzüchter aufgenommen.

Was ist der Unterschied zwischen Rouen und Rouen Clair-Enten?

Obwohl beide Entenrassen in Frankreich um die Region Rouen erzüchtet wurden, sind Rouen Clair-Enten und Rouenenten zwei unterschiedliche Rassen. Die markantesten Unterschiede sind:

einfache Tabelle

Merkmale Rouen Clair-Ente Rouenente
Legeleistung 100-200 Eier 80 Eier
Gefieder/Erscheinung helle Wildfarbe, ohne Kiel, aufrechte Haltung dunklere Wildfarbe, mit Kiel, waagerechte Haltung
Fleisch zart, mit heller Haut dunkles Fleisch, zart
Gewicht 3,5-4 kg 4,5-5 kg

Tipps vom erfahrenen Entenhalter

Damit die Küken der Rouen Clair-Enten gut wachsen und gedeihen, kann man ihnen in der Anfangsphase ein besonderes Futter zubereiten: Erblicken die Küken das Licht der Welt, darf mit leichter Kost begonnen werden. Kamillentee statt Wasser tut den Kleinen sehr gut. Haferflocken vermischt mit Kükenmehl oder Kükenstarterfutter bilden eine sättigende Grundlage.

Die Küken bekommen am besten 4-5 mal am Tag eine Futterration, nach 2 Monaten 3-4 mal pro Tag. Die letzte Fütterung sollte kurz vor der Nachtruhe gegeben werden.

Häufige Fragen

Sind Rouen Clair-Enten gute Haustiere für Familien?

Rouen Clair-Enten darf man als gutmütige Riesen bezeichnen. Durch ihre Liebe zum Futter lassen sie sich leicht zähmen. Ihr ruhiges Wesen erlaubt auch die ein oder andere Kinderhand, ohne dass mit aggressiven Verhalten seitens der Tiere zu rechnen ist.

Können Rouen Clair-Enten fliegen?

Diese schwere Entenrasse ist fluguntauglich und daher auch recht unkompliziert in der Haltung.

Empfehlen sich Rouen-Clair-Enten für Selbstversorger?

Rouen Clair-Enten sind sehr gute Wirtschaftsenten. Sie legen an die 100 Eier und haben bei Erreichen des Schlachtgewichts reichlich Fleisch zu bieten, wodurch sie sich super für Selbstversorger eignen. Lediglich die Nachzucht gestaltet sich etwas aufwendiger, da kaum Naturbrut zu erwarten ist.